Trace Id is missing

Richtlinien

Die Inhalts- und Verhaltensrichtlinien von Microsoft tragen dazu bei, ein positives und sicheres Benutzererlebnis zu fördern. Durch die Richtlinien wird erläutert, welche Verhaltensweisen und Inhalte in unseren Diensten nicht toleriert werden.

Übersicht

Für verbraucherorientierte Onlineprodukte, Websites und Dienste von Microsoft gelten Regeln, durch die unerwünschte Inhalte und Verhaltensweisen definiert werden. Der Microsoft-Servicevertrag enthält Verhaltensregeln, die erklären, was untersagt ist und welches Verhalten beim Zugriff auf Dienste wie Xbox und Teams erwartet wird. Die untersagten Inhalte und Verhaltensweisen werden im Folgenden beschrieben. Bei der Prüfung von Inhalten und Verhaltensweisen, die möglicherweise gegen diese Richtlinien verstoßen, legen wir besonderen Wert auf den Schutz der Privatsphäre, freie Meinungsäußerung und den Informationszugriff.

Zusätzliche Leitlinien

Darüber hinaus gibt es zusätzliche Richtlinien und Communitystandards, die für bestimmte Dienste gelten.

Moderation und Durchsetzung

Wenn Sie gegen diese Regeln verstoßen, können Ihre Handlungen auf verschiedene Weise verfolgt werden (was je nach Dienst anders ablaufen kann).

Missbrauch unserer Plattform und Dienste

Missbrauchen Sie keine Dienste von Microsoft. Verwenden Sie keinen Microsoft-Dienst, um den Betrieb unserer oder anderer Netzwerke, Dienste oder anderer Infrastrukturen zu stören, zu beeinträchtigen oder negativ zu beeinflussen.

Beispiele für anstößiges Material sind:

  • Nicht autorisierten Zugriff auf sichere Systeme wie Konten, Computersysteme, Netzwerke oder andere Dienste oder Infrastrukturen zu erhalten oder dies zu versuchen.
  • Software oder Code jeglicher Art auf nicht autorisierten Systemen bereitzustellen, die sich negativ auf den Betrieb unserer oder anderer Netzwerke, Dienste oder anderer Infrastrukturen auswirken können, oder dies zu versuchen.  
  • Dienste von Microsoft oder anderer Anbieter oder andere Systeme durch Aktivitäten zu unterbrechen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Denial-of-Service-Angriffe, oder dies zu versuchen.
  • Den Zugriff, die Nutzung oder die Verfügbarkeit der Dienste (z. B. Versuch, ein Al-System zu "jailbreaken" oder nicht autorisiertes Abrufen) umgehen oder dies zu versuchen. Dies schließt Versuche ein, die Erzwingung für Ihr Konto zu unterwandern.

Mobbing und Belästigung

Microsoft ist bestrebt, ein sicheres und inklusives Umfeld zu schaffen, in dem Sie sich mit anderen austauschen und Ihre Persönlichkeit ausdrücken können – frei von jeglichem Missbrauch. Wir dulden keine Inhalte oder Verhaltensweisen, die sich durch beleidigendes Verhalten gegen eine Person oder eine Gruppe von Menschen richten. Dazu zählen folgende Handlungen:

  • Belästigung, Einschüchterung oder Bedrohung anderer Personen
  • Beleidigung oder Herabwürdigung von Menschen durch verletzende Aussagen
  • Fortgesetzte, unerwünschte Kontaktaufnahme oder Interaktion – insbesondere wenn andere ihre Unversehrtheit durch den Kontakt bedroht sehen

Sexuelle Ausbeutung und sexueller Missbrauch von Kindern

Microsoft setzt sich dafür ein, Kinder vor Gefahren aus dem Internet zu schützen. Wir tolerieren in unseren Diensten keine Ausbeutung, Gefährdung oder Androhung einer Gefährdung gegenüber Kindern. Dazu gehört das Verbot der Nutzung unserer Dienste, um der sexuellen Ausbeutung und dem sexuellen Missbrauch von Kindern (Child Sexual Exploitation and Abuse, CSEA) nicht weiter Vorschub zu leisten. Wenn wir auf Inhalte aufmerksam werden, die sexuelle Ausbeutung und sexuellen Missbrauch von Kindern enthalten, meldet Microsoft die Inhalte dem National Center for Missing and Exploited Children (NCMEC).  

CSEA umfasst alle Inhalte oder Handlungen, die ein Kind durch Ausbeutung, Menschenhandel, Erpressung, Gefährdung oder Sexualisierung zu schädigen drohen. Dazu zählt auch die Weitergabe visueller Medien mit sexuellem Inhalt, die ein Kind betreffen oder sexualisieren. CSEA umfasst auch Grooming, d. h. die unangemessene Interaktion mit Kindern durch Kontaktaufnahme, private Nachrichten oder Gespräche, um Sex oder sexuelle Inhalte zu erbitten oder anzubieten, sexuell anzügliche Inhalte auszutauschen und Treffen mit sexuellen Absichten zu verabreden. Ein Kind ist jede Person, die noch keine 18 Jahre alt ist.

Verabredete Gefährdung

Microsoft setzt sich für das physische Wohlbefinden seiner Benutzerinnen und Benutzer ein. Unsere Produkte und Dienste dürfen niemals dazu verwendet werden, Menschen zu verletzen. Dies gilt auch für Absprachen, einer Person körperlichen Schaden zufügen zu wollen. Gemeinschaftliche Absprachen oder Pläne, einer Person körperlich zu schaden, sind nicht erlaubt.

Schädliche generative KI-Wahlinhalte

Microsoft ist bestrebt, ein vertrauenswürdiges Informationsumfeld zu schaffen, in dem die Wähler über die Informationen verfügen, die sie benötigen, um für die Kandidaten und Themen ihrer Wahl zu stimmen. Microsoft verbietet die Erstellung oder Verbreitung von schädlichen generativen KI-Wahlinhalten. Dazu gehören KI-generierte Audio-, Video- und Bilddateien, die das Aussehen, die Stimme oder die Handlungen von politischen Kandidaten täuschend echt nachahmen oder verändern.

Offenlegung personenbezogener Informationen

Verwenden Sie keine Produkte und Dienste von Microsoft, um persönliche oder vertrauliche Informationen über eine Person ohne Autorisierung freizugeben.  

Beispiele für verbotene Aktivitäten sind die Freigabe von: 

  • Personenbezogene Daten (z. B. Standort), die zu einer Gefährdung einer anderen Person führen können. 
  • Kontobenutzername, Kennwörter oder andere Informationen, die zum Zweck der Kontoanmeldung verwendet werden.  
  • Von Behörden ausgestellte Informationen wie Sozialversicherungsnummern oder Reisepassnummern. 
  • Private Finanzinformationen, einschließlich Bankkonto- und Kreditkartennummern, oder andere Informationen, die betrügerische Transaktionen oder Identitätsdiebstahl erleichtern.  
  • Gesundheitsinformationen einschließlich Krankenakten. 
  • Vertrauliche Arbeitsdatensätze.

Gewaltdarstellungen und menschliche Grausamkeit

Gewaltinhalte aus der realen Welt können für Benutzerinnen und Benutzer verstörend, beleidigend oder sogar traumatisch sein. Wir verstehen, dass einige Bilder mit Gewaltdarstellungen Nachrichtenwert haben oder für Bildungs- oder Forschungszwecke wichtig sein können. Deshalb berücksichtigen wir diese Faktoren bei der Durchsetzung unserer Richtlinien.

Wir dulden keine visuellen Inhalte, die reale Gewalt oder menschliche Grausamkeit propagieren.

Beispiele sind Bilder oder Videos mit folgenden Inhalten:

  • Reale Handlungen, durch die einer Person oder einer Gruppe schwere körperliche oder sogar tödliche Schäden zugefügt werden.
  • Häusliche Gewalt gegen eine oder mehrere reale Personen
  • Schwere Einwirkungen oder physische Verletzungen wie z. B. die Darstellung innerer Organe oder Gewebe, verbrannter Überreste einer Person, abgetrennter Gliedmaßen oder Enthauptung

Hasskommentare

Microsoft möchte Onlineräume schaffen, in denen sich jeder zugehörig und willkommen fühlen kann.

Wir tolerieren keine Hassinhalte, die eine Person aufgrund eines schützenswerten Merkmals angreifen, beleidigen oder herabwürdigen, wie z. B. Rasse, ethnische Zugehörigkeit, Geschlecht, Geschlechtsidentität, sexuelle Orientierung, Religion, nationale Herkunft, Alter, Behinderung oder Zugehörigkeit zu einer gesellschaftlichen Gruppe.

Beispiele für Hasskommentare sind:

  • Verbreiten negativer Stereotype über Menschen aufgrund eines schützenswerten Merkmals.
  • Entmenschlichende Äußerungen in Bezug auf ein schützenswertes Merkmal wie der Vergleich einer Person mit einem Tier oder einem anderen nicht-menschlichen Wesen
  • Fördern oder Unterstützen von Gewalt gegen eine Person aufgrund eines schützenswerten Merkmals
  • Aufruf zur Segregation, Ausgrenzung oder Bedrohung von Menschen aufgrund ihrer geschützten Merkmale
  • Symbole, Logos oder andere Bilder, die als Ausdruck von Hass oder rassischer Überlegenheit gelten.

Verletzung des geistigen Eigentums

Microsoft respektiert die Rechte an geistigem Eigentum anderer, und wir erwarten, dass Sie es ebenso tun. Soweit bestimmte Microsoft-Funktionen die Erstellung oder das Hochladen von benutzergenerierten Inhalten ermöglichen, gestattet Microsoft nicht das Veröffentlichen, Freigeben oder Versenden von Inhalten, die die Urheberrechte, Marken oder sonstigen geistigen Eigentumsrechte anderer verletzen oder beeinträchtigen. 

Verwenden Sie daher nicht die Produkte und Dienste von Microsoft, um das Urheberrechte, Marken oder sonstiges geistiges Eigentum Dritter zu verletzen.

Nicht einvernehmlich geteilte intime Bilder und sexuelle Erpressung

Microsoft erlaubt keine Weitergabe oder Erstellung sexuell motivierter intimer Bilder von Personen ohne deren Erlaubnis – auch „nicht einvernehmlich geteilte intime Bilder“ genannt (Non-Consensual Intimate Imagery, NCII). Dies schließt fotorealistische NCII-Inhalte ein, die mithilfe von Technologie erstellt oder geändert wurden. Wir untersagen die Verbreitung von NCII-Materialien in unseren Diensten und dulden auch keine Inhalte, die NCII verherrlichen, unterstützen oder verlangen.

Außerdem untersagt Microsoft jegliche Androhung, NCII-Materialien weiterzugeben oder zu veröffentlichen – auch „sexuelle Erpressung“ genannt. Dazu gehört auch, Geld, Bilder oder andere Wertgegenstände von einer Person zu verlangen oder ihr zu drohen, damit NCII-Materialien nicht veröffentlicht werden. 

Sexuell motivierte Kontaktaufnahme

Microsoft duldet keine Nutzung seiner Produkte und Dienste, um Sex, sexuelle Dienste oder sexuelle Inhalte im Tausch gegen Geld oder andere Wertgegenstände zu verlangen oder anzubieten.

Spam, Betrug, Schwindel, Phishing

Microsoft toleriert keine Form von Spam, Betrug, Phishing, Schwindel oder betrügerische Praktiken, einschließlich Identitätswechsel, auf unseren Plattformen oder Diensten.  

Spam ist jeder Inhalt, der übermäßig gepostet wird, sich wiederholt, nicht zielgerichtet, unerwünscht oder unaufgefordert ist. 

Im Folgenden finden Sie einige Beispiele für Spampraktiken, die auf unseren Plattformen oder Diensten verboten sind:

  • Senden unaufgeforderter Nachrichten an Benutzer*innen oder Posten von Kommentaren, die kommerziell oder unerwünscht sind oder sich wiederholen. 
  • Die Verwendung von Titeln, Miniaturansichten, Beschreibungen oder Kennzeichnungen, die Benutzer*innen vorgaukeln, dass es sich um einen Inhalt zu einem anderen Thema oder einer anderen Kategorie handelt, als es tatsächlich der Fall ist. 
  • Senden unerwünschter oder unaufgeforderter Massen-E-Mails, Beiträge, Kontaktanfragen, SMS-, Chatnachrichten oder ähnlicher elektronischer Kommunikation.  
  • Verwenden betrügerischer oder schädlicher Taktiken, um zu versuchen, das Ranking oder andere algorithmische Systeme zu manipulieren, einschließlich Linkspaming, Social Media-Betrug, Maskierung oder Schlüsselworteingabe.  

Betrug, Schwindel und Phishing ist jede vorsätzliche Handlung oder Unterlassung, die darauf abzielt, andere zu täuschen, um einen persönlichen oder finanziellen Vorteil zum Nachteil anderer zu erzielen. Darüber hinaus umfasst Phishing das Versenden von E-Mails oder anderer elektronischer Kommunikation, um Empfänger in betrügerischer oder unrechtmäßiger Weise zur Preisgabe persönlicher oder sensibler Informationen zu bewegen. 

Beispiele für Betrug, Schwindel und Phishing sind Inhalte, die: 

  • Zuschauern ein legitimes oder relevantes Angebot versprechen und sie stattdessen an eine andere Stelle außerhalb der Website umleiten. 
  • Geldgeschenke, "Werde schnell reich"-Systeme, Schneeballsysteme oder andere betrügerische oder illegale Aktivitäten anbieten.  
  • Bindungsmetriken wie Ansichten, Likes, Kommentare oder andere Metriken auf der Plattform verkaufen. 
  • falsche oder irreführende Kopfzeilen oder verfälschte Betreffzeilen verwenden. 
  • keine gültige physische Postadresse des Absenders angegeben, oder eine klare und auffällige Methode zum Deaktivieren des Empfangs zukünftiger E-Mails anzeigen. 
  • Benutzer oder Zielgruppen dazu verleiten wollen, Websites zu besuchen, die die Verbreitung schädlicher Schadsoftware oder Spyware erleichtern sollen.  
  • gefälschte Anmeldebildschirme oder Warnungs-E-Mails enthalten, die verwendet werden, um persönliche Informationen oder Kontoanmeldedetails auszutricksen und zu stehlen. 

Suizid oder Selbstverletzung

Wir bemühen uns, alle Inhalte über Suizid und Selbstverletzung zu entfernen, die als gefährlich eingestuft werden könnten. Uns ist jedoch bewusst, dass Menschen unsere Dienste in Anspruch nehmen, um über psychische Gesundheit zu sprechen, Erfahrungen auszutauschen oder sich einer Gruppe anzuschließen, die von Suizid oder Selbstverletzung betroffen ist.

Einige Beispiele:

  • Darstellung verschiedener Methoden, wie Menschen ihr Leben beenden können, z. B. durch eine Waffe, Erhängen oder eine Überdosis Drogen.
  • Anstiftung von Personen, sich das Leben zu nehmen
  • Darstellungen von Bildern realer oder versuchter Suizide
  • Verherrlichung von Selbsttötung und Personen, die durch Suizid ihr Leben verloren haben

Darstellung, Verherrlichung oder Anregung zur Selbstverletzung, z. B. durch Schneiden, Verbrennen oder Einritzen der eigenen Haut. Dazu gehören auch Inhalte, die zu Essstörungen oder systematischer Über- oder Unterernährung anstiften oder anleiten.

Terrorismus und gewaltbereiter Extremismus

Wir bei Microsoft sind uns unserer Verantwortung bewusst, Terroristen und gewalttätige Extremisten daran zu hindern, Onlineplattformen für ihre Zwecke zu missbrauchen. Wir dulden keine Inhalte, die Terroristen oder gewalttätige Extremisten loben oder unterstützen, ihnen bei der Anwerbung helfen bzw. ihre Aktivitäten fördern oder begünstigen. Wir orientieren uns an der zusammengefassten Liste des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen, um Terroristen oder terroristische Gruppen zu identifizieren. Zu gewaltbereiten Extremisten gehören Personen, die eine Ideologie der Gewalt oder des gewalttätigen Hasses gegen eine andere Gruppe vertreten.

Indem wir uns mit terroristischen und extremistischen Gewaltinhalten befassen, stellen wir sicher, dass Menschen unsere Dienste nutzen können, um über Terrorismus oder gewaltbereiten Extremismus zu diskutieren, Nachrichten oder Forschungsergebnisse darüber auszutauschen oder sich dagegen auszusprechen.

Menschenhandel

Unser Dienst darf niemals dazu benutzt werden, Menschen auszubeuten, zu gefährden oder ihre körperliche Unversehrtheit auf andere Weise zu riskieren.

Microsoft untersagt jegliche Art von Menschenhandel in seinen Diensten. Dieser Tatbestand liegt vor, wenn jemand eine andere Person zu seinem persönlichen Vorteil ausbeutet, indem er sie ihrer Menschenrechte beraubt.

Die Kategorie „Menschenhandel“ ist in drei Bereiche unterteilt:

  • Der Vorgang der Rekrutierung, Verbringung, Umsiedlung, Bezahlung oder Entführung von Menschen.
  • Die Anwendung oder Androhung von Gewalt, Lügen, Betrug oder Nötigung, um diese Aktivitäten durchzuführen
  • Die Handlungen dienen dem Zweck, Geld, Ansehen oder einen anderen Vorteil zu erlangen.

Durch Menschenhandel werden Menschen gezwungen, ohne ihre Zustimmung zu arbeiten, zu heiraten, sexuelle Handlungen vorzunehmen oder sich medizinischen Behandlungen oder Operationen zu unterziehen. Dieses Vorgehen ist nicht auf ein bestimmtes Alter oder einen bestimmten Hintergrund beschränkt.

Gewaltandrohung, Anstiftung und Verherrlichung von Gewalt

Microsoft toleriert keine Inhalte, die durch Gewaltandrohung oder Anstiftung zur Gewalt gegen andere Menschen aufrufen.

  • Eine Gewaltandrohung ist eine Äußerung, die eine konkrete Absicht erkennen lässt, einer Person schwerwiegenden körperlichen Schaden zuzufügen. Umgangssprachliche oder offensichtlich übertriebene Äußerungen gelten in der Regel nicht als Gewaltandrohung.
  • Unter Anstiftung sind Materialien zu verstehen, die durch Bestärkung oder Drängen häufig dazu führen, dass einer Person oder Gruppe schwere körperliche Schäden zugefügt werden.

Ferner dulden wir keine Gewaltverherrlichung durch Inhalte, die reale Gewalttaten loben oder unterstützen, durch die Menschen oder Gruppen schwere körperliche Schäden erleiden. Dies gilt auch für Gewalttaten, die in der Vergangenheit liegen.

Viren, Spyware oder Schadsoftware

Verwenden Sie keine Produkte und Dienste von Microsoft, um schädliche Software wie Viren, Spyware und Schadsoftware zu hosten, auszuführen, zu übertragen oder anderweitig zu verteilen. Es ist nicht gestattet, schädliche Software zu hosten, auszuführen, zu übertragen oder anderweitig zu verbreiten, die den Betrieb von Netzwerken, Infrastrukturen, Servern oder Endbenutzergeräten von Microsoft oder Dritten beschädigt oder beeinträchtigt.  

Beispiele für verbotene Aktivitäten sind:

  • Übertragen von Software, um das Gerät von Microsoft oder einem anderen Anbieter zu beschädigen. 
  • Einbetten von Code in Software zum Nachverfolgen und Protokollieren der Aktivitäten von Benutzer*innen. 
  • Herunterladen von Software ohne die Zustimmung von Endbenutzer*innen oder Verwenden betrügerischer oder irreführender Mittel, um Benutzer*innen dazu zu verleiten, auf Links zu klicken, Websites zu besuchen oder Software herunterzuladen.